Im Umfeld des Servicemanagements bewegen wir uns als Dienstleister in der Informationstechnologie bereits seit vielen Jahren. Unsere Kunden profitieren dabei von der Vielzahl an Erfahrungen, die wir in anspruchsvollen Projekten gesammelt haben.
Wir orientieren uns dabei an den Kernbüchern von ITIL® und begleiten den Kunden innerhalb des gesamten LifeCycle des Projektes, angefangen bei den ersten strategischen Überlegungen über den Entwurf, die Umsetzung, den Betrieb bis hin zu ständigen Verbesserungen, mit denen wir gemeinsam mit den Kunden den nachhaltigen Erfolg des Projektes gewährleisten.
Bevor betriebliche Anforderungen umgesetzt werden können, ist eine zielgerichtete Planung unverzichtbar. Das in ITIL® beschriebene Strategie Management beinhaltet die konsequente strategische Ausrichtung des IT-Managements auf das Entwickeln von Richtlinien für die wirtschaftlich effiziente Planung und Realisierung von Dienstleistungen. Mit der Umsetzung dieser Richtlinien werden die Geschäftsziele der Kunden derart verwirklicht, dass sich messbare Mehrwerte für alle Beteiligten ergeben.
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine sinnvolle Lösung, die allen Aspekten dieser Richtlinien Rechnung trägt und die infolge dessen eine funktional umfassende und wirtschaftlich machbare Umsetzung Ihrer Anforderungen ermöglicht.
In den den strategischen Überlegungen nachfolgenden Schritten wird das Design für die Umsetzung der betrieblichen Anforderungen erstellt.
Die im ITIL® Kernbuch Design beschriebene Entwicklung und Wartung von IT-Strategien und -Prozessen führen wir gemeinsam mit Ihnen durch und stellen so den Aufbau und die Einführung der dazu gehörenden IT-Infrastruktur-Lösungen im ganzen Unternehmen sicher.
Zu unseren Leistungen zählen die Koordination aller Aspekte von IT-Design und -Planung, die Bereitstellung von einheitlichen Schnittstellen der IT-Planung für alle Geschäfts- und Serviceplaner, die zur Verfügung Stellung aktueller Dokumentationen, Operations und Technical Support sowie die Hilfe bei der Erstellung von Richtlinien und Standards.
Das Ziel des im ITIL® Kernbuch Transition beschriebenen Projektmanagement (Transition Planning & Support) ist die Planung und Koordination der Ressourcen zum Ausrollen eines Major Release innerhalb des prognostizierten Kosten-, Zeit- und Qualitätsrahmens.
Das aufgrund der gemeinsam festgelegten Strategie zuvor definierte Design der betrieblichen Anforderung wird in diesem Schritt unter Berücksichtigung der maximal zu erreichenden Qualität und Kosteneffizienz umgesetzt und ausgeflächt.
Im ITIL® Kernbuch Service Operation ist beschrieben, wie sichergestellt werden kann, dass die IT Services effektiv und effizient erbracht werden. Dazu zählt u.a. auch die Erfüllung von Anwender-Anfragen und Erarbeitung von Problemlösungen sowie im Allgemeinen die Erbringung und Abwicklung aller betrieblichen Aufgaben im laufenden Tagesgeschäft.
Wir blicken auf viele Jahre Projekttätigkeit bei einer Reihe an Großkunden aus den verschiedensten Brachen zurück, innerhalb derer wir genau in diesem Themenbereich tätig waren und alle Prozesse und Facetten des Operation Managements gemeinsam mit dem Kunden gelebt haben.
Der im ITIL® Kernbuch Continuity beschriebene Prozess der Kontinuierlichen Serviceverbesserung setzt Methoden des Qualitätsmanagements ein, um aus Erfolgen ebenso wie aus Misserfolgen der Vergangenheit zu lernen. Der CSI-Prozess (CSI=Continual Service Improvement) zielt darauf ab, die Effektivität und Effizienz von IT-Prozessen und -Services in weitgehender Übereinstimmung mit dem in ISO 20000 geforderten Konzept fortwährend zu verbessern.
Dies erreichen wir maßgeblich durch den Fortbestand des Dialogs mit dem Kunden, auch nachdem die Lösung implementiert und betrieben wird.